1. Wasseraufbereitung
  2. Aktivsauerstoff

Aktivsauerstoff

Aktivsauerstoff ist eine schöne Alternative zur Desinfektion mit Chlor. Hierbei handelt es sich um eine Sauerstoffverbindungen, die bei der Oxidierung die desinfizierende Wirkung entfaltet. Wichtig für die Aufbereitung mit Aktivsasuerstoff ist eine genaue Regulierung des pH-Wertes (Zielwert 7,0-7,2), da es nur dann seine desinfizierende Wirklung entfalten kann. Aktivsauerstoff baut sich zudem schneller ab als Chlor und kann so eigentlich nur durch den Einsatz von automatischen Dosieranlagen Ihre Poolwasser sicher sauber halten. Zudem ist die Kombination mit einem Anti-Algen Mittel notwendig da Aktivsauerstoff nicht so aggressiv gegen Algen wirklt wie Chlorprodukte.

Vorteile

Kein unangenehmer Chlorgeruch

Sanft und schonend zur Haut

Für alle Pools und Materialein geeignet.

Nachteile

Anfällig für Fehler, besonders bei Wassertemperaturen über ca 27 Grad. Es muss somit sehr genau und kontinuierlich dosiert werden muss und kann bei zu hohen Wassertemperaturen uneffizient werden.

Es entsteht mit der Zeit ein glitschiger Film wie bei Naturpools an den Poolwänden. Dieser muss händisch oder vom Roboter entfernt werden.

Die Zugabe von Algizid ist notwendig – somit höhere Kosten für Chemikalien als bei Chlor oder Salzreinigung.

In Rohform stark ätzend. Vorsicht beim Wechseln der Chemikalienbehälter ist geboten.

Fazit

Die Wasseraufbereitung mit Aktivsauerstoff ist eine schöne Alternative um Chlor zu vermeiden und saubers, sanftes und wohltuendes Wasser im Pool zu erlangen.

Es ist jedoch nicht für „Warmduscher“ zu empfehlen, da es bei hohen Wasserteperaturen anfällig für Fehler ist. Allgmeine ist der nachteil dieser naturnahen Wasseraufbereitung die allgemeine Sensibilität des Systems. Bei kleinen Pools (bis ca 20m3) ist es grundsätzlich empfehlenswerter als bei großen.

Zudem ist Aktivsauerstoff nicht in Kombination mit einem Kartuschenfilter zu empfehlen, das der „Biofilm“ die Kartuschenfilter schnell zusetzt.

Modelle

Menü