1. Wasseraufbereitung
  2. Salzwasser

Salzwasser

Bei der Aufbereitung mit Salz werdem dem Poolwasser große Mengen an Salz hinzugefügt und aufgelöst. Als Faustformel können Sie 3-4KG Salz je Kubikliter Wasser veranschlagen. Dieses Salz wird dann über einen langen Zeitraum (oft länger als 1 Jahr) von einer Salzelektrolyse zur Desinfektion des Poolwassers genutzt.
Im Detail sorgt eine Elektrolysezelle dafür unter Zugabe von Strom, das Chlor aus dem Salz zu lösen und in Chlorgas umzuwandeln, das Chorgas vernichtet dann entsprechend Bakterien und andere Unruhestifter in Ihrem Pool.

Vorteile

Sehr gut für die Haut,  keine Reizungen der Augen

Salzwasser stärkt das Immunsystem

Salz ist günstig

Salz ist ein Naturprodukt

Nachteile

Hochwertige Salzelektrolysen sind teuer in der Anschaffung

Alle Einbauteile aus Edelstahl wie zB Leitern oder Wickelwellen sind anfällig für kleine Rostflecken

Bei sehr günstigen Anlagen können sich mit der Zeit Schwermetalle aus der Elektrolysezelle lösen und ins Poolwasser gelangen.

Fazit

Die Reinigung mittels einer Salzelektrolyse bietet viele Vorteile im Vergleich zur Aufbereitung mit Chlor- oder Aktivsauerstoff. Salz ist ein natürliches Produkt, angenehm für die Haut und das Wasser ist weniger anfällig für PH-Wert Schwankungen.

Als Nachteil ist primär die mögliche unverträglichkeit mit Einbauteilen aus Edelstahl zu nennen.

Modelle

Menü